Winterparty: Geburtstags-, Motto- oder Gartenparty
Im Winter habt Ihr fast soviele Möglichkeiten wie im Sommer. Nur weil es kalt ist und früh dunkel draußen wird, solltet Ihr Euch nicht verstecken - Nutzt stattdessen die wertvolle Zeit!
Gerade in der letzten Jahreszeit gibt es Aktivitäten, die den Rest des Jahres nicht möglich sind. Zudem herrscht eine andere Grundstimmung: Drinnen ist es viel gemütlicher und es gibt mehr Körperkontakt als im heißen Sommer, damit man nicht friert.
Die verschiedenen Partys unterscheiden sich nur geringfügig in der Planung. Ansonsten müsst Ihr dieselben Punkte beachten, um die richtigen Rahmenbedingungen für eine gelungene Party im Winter zu bieten.
Die folgenden 5 Schritte helfen Euch dabei, dass Ihr bei Eurer Winterparty nichts wichtiges vergesst:
1. Welche Ideen gibt es für eine Winterparty?
"Mir fehlen die Ideen für eine gute Party" - Diese Aussage ist mit Sicherheit falsch! Ihr seid nämlich nicht ohne Grund auf diesen Artikel gelandet. Eine Idee habt Ihr schon: Ich will eine Party im Winter feiern! Nur noch die Details fehlen Euch, damit die Veranstaltung zu einem vollen Erfolg wird.
Als Erstes müsst Ihr Euch Gedanken machen, was es für eine Party werden soll: Gartenparty, Mottoparty oder feiert Ihr Euren Geburtstag?
Wenn Ihr euren Geburtstag feiert, steht bereits Eure Hauptidee. Dennoch solltet Ihr den ganzen Artikel lesen, um weitere Einzelheiten zu erfahren. Weitere Ideen für einen Geburtstag im Winter werden in einem anderem Artikel detailliert beschrieben.

Gute Ideen sind auch ein Spaziergang oder ein Lagerfeuer mit Musik. Viele Aktivitäten könnt Ihr nur im Winter betreiben, beispielsweise Schlittschuh laufen oder Schlitten fahren. Denkt einfach darüber nach, was Ihr schon immer im Winter machen wolltet. Jetzt müsst Ihr das nur noch umsetzen!

Mottopartys im Winter
Im Winter eignet sich fast jedes Motto für eine Party!
Eine Après-Ski Party ist der Klassiker unter den Mottopartys. Ihr benötigt nicht viel Dekoration und Jagertee ist auch schnell zubereitet. Schwierig wird es nur mit der Skipiste...
Das komplette Gegenteil ist eine Feier mit dem Thema Hawaii oder Kreuzfahrt. So könnt Ihr und Eure Gäste einfach mal den Winter vergessen und zuhause den Urlaub genießen.
Wenn Ihr glaubt, dass Ihr es niemanden recht machen könnt, wird Euch die nächste Idee gefallen: Eine Fantasiefeier!
Eine Mottoparty steht und fällt mit den Gästen. Auf dieser Party gibt es die Freiheit komplett jedes Kostüm zu verwenden. Als Dekoration könnt Ihr alles Mögliche verwenden - Hauptsache farbenfroh!
Sobald Ihr die passende Idee habt, müsst Ihr nur noch den Zeitrahmen festlegen und könnt mit dem nächsten Punkt der Planung fortfahren.
2. Wo feiern wir? Draußen in der Natur oder im warmen Zuhause?
Als nächstes müsst Ihr Euch überlegen, wo Eure Veranstaltung stattfindet. Draußen oder Drinnen? In der Natur oder Zuhause?
Gerade im Winter gibt es viele Aktivitäten in der Natur, die nur dann verfügbar sind. Genau die richtige Zeit für spontane Aktionen unter freiem Himmel! Ihr solltet darauf achten, dass nicht zu viele Personen eingeladen sind und Euren Gästen nicht zu kalt wird.
Für größere Winterpartys bietet sich stattdessen eine Feier in den eigenen vier Wänden an. Ihr habt mehr Kontrolle über die Planung und könnt alle notwendigen Materialien zuhause lagern. Allerdings müsst Ihr mehr dekorieren und vorbereiten.

Wie wäre es mit einer Gartenparty im Winter?
Mit einem Gartenhaus, einem Wintergarten oder einem großen Außenbereich könnt Ihr die Vorzüge der Natur mit den Bequemlichkeiten vom warmen Haus verbinden. Wahlweise bietet Ihr beide Räumlichkeiten für die Feier an oder entscheidet Euch nur die Grünfläche zu nutzen.
Habt Ihr schonmal im Winter gegrillt? Wieso eigentlich nicht? Im Garten habt Ihr genügend Platz dafür und Ihr schlagt zwei Fliegen mit einer Klappe: Eine gemütliche Wärmequelle und leckeres Essen!
Ausstattung: Beleuchtung, Dekoration und ein warmes Partyzelt
Je nach Thema der Party dekoriert Ihr anders. Auf einer Mottoparty muss die Dekoration zum Motto passen. Bei einer Winterparty passen Lichterketten, weihnachtliche Elemente und Schneeflocken. Einfache und natürliche Gegenstände, wie Holzkisten oder Tannenzweige, stehen ebenfalls im Vordergrund.
Drinnen genügen warme Decken und gedämmtes Licht für die Stimmung. Außerdem benötigt Ihr eine gute Musikanlage und ausreichend Sitzgelegenheiten für die Gäste.
Draußen müsst Ihr mehr beachten:
Überdachung
Eine windgeschützte Überdachung ist wichtig, damit Eure Gäste nicht nass werden oder Ihnen kalt wird. Dies kann entweder ein Gartenhaus sein oder Ihr nutzt ein PVC-Partyzelt dafür. Ihr müsst darauf achten, dass es wasserdicht und schwer entflammbar ist.Sitz- und Stehmöglichkeiten
Genügend Sitz- und Stehmöglichkeiten sind vor allem für junge und ältere Gäste unverzichtbar. Auch von den anderen Gästen steht niemand gerne in der Kälte. Dafür eignen sich Stehtische und Bänke oder Stühle, die mit Fellen bezogen sind.-
Gemütliche Feuerschale, die Licht und Wärme spendet Beleuchtung
Gerade in den späteren Abendstunden sind gute Lichtquellen nicht zu unterschätzen. Besonders im Winter wird es schnell und früh dunkel! -
Wärmequellen
Fackeln, Feuerpilze und Lagerfeuer bieten eine gute Kombination aus Licht und Wärme. Achtet darauf, dass Ihr offenes Feuer nur im Außenbereich aufstellt und nicht in geschlossenen Räumen. Für den Innenbereich könnt Ihr Decken und Infrarot-Heizstrahler verwenden. Isolierende Platten oder eine Plane mit Stroh sorgen für warme Füße.
3. Wie sehen die Einladungskarten für meine Winterparty aus?
Für eine Winterparty eignen sich alle Motive, die Ihr mit dem Winter verbindet! Häufig sind das Schneeflocken, Lichterketten oder sogar eine ganze Schneelandschaft. Wenn Ihr es etwas verspielter mögt, könnt Ihr auch Karten in der Form eines Schneemannes verwenden.
Je nach Anlass sollten die Einladungskarten edel oder weniger edel aussehen. Grundsätzlich habt Ihr zwei Möglichkeiten das richtige Design zu finden:
- Selber ein Design ausdenken
- Design einer anderen Person nutzen
Selber ein Design ausdenken
Die Karten selbst zu gestalten ist definitiv die günstigste Methode - Allerdings ist sie auch die Aufwendigste!
Wahlweise gestaltet und beschriftet Ihr die Einladungskarten komplett selber, dies eignet sich beispielsweise für einen Kindergeburtstag oder eine Mottoparty mit wenigen Personen.
Ansonsten gibt es kostenlose Vorlagen im Internet, wo Ihr Euch nur die Druckvorlage herunterladen müsst und direkt zuhause ausdrucken könnt. Wegen der niedrigen Qualität eignet sich diese Methode nur für kleinere Feiern mit einem geringen Budget. Zudem hat der ein oder andere Gast die Einladungskarte schonmal gesehen.

Wenn Euch das zu aufwendig ist oder die notwendige Zeit fehlt, wird Euch die nächste Alternative gefallen:
Design einer anderen Person nutzen
Die andere Möglichkeit ist, dass Ihr einen Mediengestalter oder eine Agentur beauftragt. Die Kosten sind etwas höher, allerdings sehen die Einladungskarten viel professioneller aus.
Diese Wahl eignet sich für gehobene Veranstaltungen, wie eine Hochzeit oder eine größere Feier.
Wie schreibe ich einen kreativen Einladungstext?
Für den Einladungstext könnt Ihr denselben Text verwenden, wie für eine normale Feier. Auf jeden Fall dürft Ihr folgende Eckdaten nicht vergessen:
- Wer feiert?
- Was wird gefeiert? Geburtstag, Mottoparty oder eine kleine Gartenparty?
- Wann wird gefeiert? Welcher Tag und wie spät?
- Wo findet die Veranstaltung statt?
Wem die klassische Variante nicht kreativ genug ist, kann einen Reim zu Thema Winter schreiben oder Wortspiele im Text nutzen. Die Kombination mit dem richtigen Design ist dann besonders gelungen!
Vorlage für einen Einladungstext
Der Winter naht! Dieses Jahr verziehen wir uns nicht unter den warmen Decken, sondern nutzen die wunderschöne Zeit. Nachmittags machen wir eine Winterwanderung durch die verschneiten Wälder und bestaunen die Natur. Danach treffen wir uns bei mir zuhause, um gemütlich mit Glühwein und anderen Getränken vor dem Lagerfeuer zu sitzen.
Die Wanderung findet am (Datum) statt und beginnt um (Uhrzeit) beim folgenden Treffpunkt: (Adresse)!
Frostige Grüße von (dein Name)
4. Die richtige Verpflegung: Warme Getränke und noch wärmeres Essen

Um Eure Winterparty wirklich genießen zu können, sollten alle Gerichte bereits fertig sein, sobald die Gäste eintreffen. Ihr solltet das Essen weitgehend vorbereiten und alle notwendigen Einkäufe vorher erledigen, sofern es nicht frische Zutaten sein müssen.
Wem dies zu stressig ist, hat die Möglichkeit eine Catering-Firma zu beauftragen. Ihr solltet abwägen, wie groß der Aufwand für die Vorbereitung ist und ob Euch die zusätzliche Zeit das Geld wert ist.
Für die kalte Jahreszeit sind warme und herzhafte Speisen die richtige Wahl. Zwischendurch eignen sich Sandwiche, Hotdog-Brötchen oder Suppe. Als Hauptspeise bietet sich ein herzhafter Braten an oder Ihr entscheidet Euch zu grillen.
Heiße Getränke sind im Winter besonders beliebt: Glühwein, Punsch oder warme Liköre.
Wusstet Ihr, dass die perfekte Temperatur von Glühwein idealerweise zwischen 72 und 73 °C liegt? Ist der Glühwein heißer als 78,37 °C erreicht der Alkohol seinen Siedepunkt und verdampft.
Nichtalkoholische Getränke dürfen natürlich nicht fehlen! Zum Aufwärmen eignen sich Tee, warmer Kakao oder heißer Apfelsaft mit Zimt. Wenn Kinder zur Feier kommen, freuen diese sich über Kinderpunsch.
5. Das passende Outfit zur Winterparty
Sobald alle Vorbereitungen abgeschlossen sind, kommt der letzte wichtige Punkt: Euer Outfit.
Je nachdem für welche Art von Feier Ihr Euch entscheidet, habt Ihr mehr oder weniger Spielraum. Bei einer Mottoparty ist die Kleiderordnung vorgegeben und sollte sich am Motto orientieren. Gerne darf es auch kreativer sein!
Die Location der Veranstaltung ist auch relevant. Draußen solltet Ihr auf jeden Fall warmes und festes Schuhwerk tragen. Drinnen seid Ihr etwas flexibler.

Was tragen stilbewusste Frauen?
Frauen tragen meist dunkle Farben, passend zur dunklen Jahreszeit - Schwarz, Beerentöne oder ein sattes Rot. Als Eyecatcher kombiniert Ihr den Stil mit auffälligen Accessoires, beispielsweise Metallic-Boots oder eine Glitzer-Clutch. Aber bitte nicht übertreiben!
Damit Ihr nicht frieren müsst, könnt Ihr eine edle Daunenjacke oder eine blickdichte Thermostrumpfhose verwenden. Statt kurzärmlige Kleider oder Modelle mit Cut-Offs steigt Ihr einfach auf durchsichtige Stoffe im Winter um.
Und Männer, dessen Kleidung nicht die Freundin raussucht?
Männer tragen einfach ihr Lieblingsoutfit für Partys. Als Ergänzung dienen ein dicker Mantel und ein Schal, damit Euch nicht kalt wird. Festes und kälteabweisendes Schuhwerk solltet Ihr ebenfalls nicht vergessen.
Jetzt steht dem perfekten Party-Outfit nichts mehr im Weg!
Bonus: Wo finde ich kompetente Dienstleister?
Wenn Ihr diese 5 Schritte befolgt, sind die Grundsteine gelegt, dass die Party ein voller Erfolg wird. Der Rest liegt bei Euch und Euren Gästen.
Falls Euch noch die passenden Dienstleister für Eure Winterparty fehlen, sucht einfach in unserem Katalog.
Feedback: Gib uns eine Rückmeldung!
Welches Thema habt Ihr für Eure Winterparty? Was war bei der Planung am schwierigsten?
Hinterlasst uns einen Kommentar und tauscht Euch mit anderen Lesern aus.
Hat Euch der Artikel gefallen? Dann teilt ihn mit Eurer Familie und Freunden!